Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Mann und Frau kuscheln im Bett

So kannst du die fruchtbaren Tage berechnen 

Um schwanger zu werden ist es hilfreich, den eigenen Zyklus zu kennen. Wenn du ungefähr weißt, wann dein Eisprung ist, kannst du die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, erhöhen. Wir erklären dir, wie du die fruchtbaren Tage berechnen kannst und helfen dir, den weiblichen Zyklus zu verstehen. 

In diesem Artikel:

Der weibliche Zyklus 

Bevor wir dir erklären, wie du die fruchtbaren Tage einschätzen kannst, ist es zunächst wichtig und hilfreich, dass du den weiblichen Zyklus verstehst. Während der verschiedenen Zyklen verändert sich deine Gebärmutterschleimhaut und es reift eine Eizelle in deinem Eierstock heran. Dadurch kommt es im weiblichen Körper zu zyklusabhängigen Hormonschwankungen und Veränderungen, die sich auf dein Körpergefühl und deine Stimmung auswirken können. 

Die Zykluslänge beträgt in der Regel zwischen 21 und 35 Tage und bezieht sich auf den Zeitraum vom ersten Tag der Menstruation bis zum Tag vor dem Einsetzen der nächsten Periode. Der weibliche Zyklus teilt sich grundlegend in vier Phasen auf:

1. Menstruationsphase 

In dieser Phase wird die Gebärmutterschleimhaut, die sich aufgebaut hat, ausgeschieden – du bekommst deine Periode. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus der Gebärmutterschleimhaut, Schleim und Blut. 

2. Follikelphase

Die sogenannte Follikelphase beginnt am ersten Tag der Periode und dauert ungefähr zwei Wochen an. In diesem Zeitraum bilden sich kleine Follikel auf der Oberfläche des Eierstocks, die mit unreifen Eizellen gefüllt sind. Schließlich entlässt eines der Follikel eine reife Eizelle. Nach ungefähr einer Woche baut sich die Gebärmutterschleimhaut zur Vorbereitung auf eine mögliche Schwangerschaft auf. 

3. Ovulationsphase 

Wenn du die fruchtbaren Tage berechnen möchtest, ist die Ovulationsphase die wichtigste Phase. Denn hier wird eine reife Eizelle von den Eierstöcken in den Eilleiter Richtung Gebärmutter ausgestoßen. Dieser Vorgang wird auch als Eisprung bezeichnet. Jetzt bist du am fruchtbarsten und die Chancen für eine Schwangerschaft stehen am besten. 

4. Lutealphase 

In der letzten Phase, der Lutealphase, verbleibt das Follikel, aus welchem die Eizelle herangereift ist, auf der Oberfläche des Eierstocks und bildet den sogenannten Gelbkörper. Dieser gibt schließlich ein Gelbkörperhormon ab und löst sich auf, wenn die Eizelle nicht befruchtet wird. 

Was sind die fruchtbaren Tage?

Die fruchtbaren Tage beziehen sich in der Regel auf die Ovulationsphase, in der dein Eisprung stattfindet. Denn hier leitet eine deiner beiden Eierstöcke den Eisprung ein, den du als Schlüsselmoment ansehen kannst, wenn du die fruchtbaren Tage einschätzen möchtest. Dieser Zeitraum dauert etwa fünf Tage an. Möchtest du schwanger werden, solltest du hier gezielt Geschlechtsverkehr mit deinem Partner haben. 

Du möchtest die optimalen Voraussetzungen für deinen Kinderwunsch schaffen? In diesem Beitrag geben wir dir 10 Tipps, die dir beim Schwanger werden helfen können.

Monatsplaner um die fruchtbaren Tage zu berechnen

Die fruchtbaren Tage berechnen – Tipps & Hilfestellungen

Du möchtest die fruchtbaren Tage berechnen? Dann muss zunächst klar sein, dass sich die fruchtbaren Tage leider nicht pauschal bestimmen lassen, denn die Zykluslänge und der genaue Zeitpunkt des Eisprungs kann jeden Monat anders sein. Frau zu Frau. Auch ist  der Zyklus und auch der Zeitpunkt des Eisprungs nicht jedem Monat gleich. Es ist aber möglich, einen ungefähren Zeitraum zu errechnen. Hierbei können dir verschiedene Methoden und Tools helfen: 

1. Führe einen Eisprungkalender

Du kannst die fruchtbaren Tage berechnen, indem du einen Zykluskalender führst. Er stellt die Anzahl an Tagen zwischen dem ersten Tag deiner letzten Periode und dem letzten Tag vor deiner nächsten Periode dar. Die Anzahl der Tage kann variieren und der Start eines neuen Zyklus kann sich verschieben. Er dauert aber in der Regel zwischen 20 und 35 Tagen. Wenn du für ein paar Monate den Beginn und die Dauer der Periode und auch Symptome, die auf den Eisprung deuten, aufschreibst, entsteht dein persönlicher Eisprungkalender. Der Eisprung findet bei vielen Frauen zwischen Tag 9 und 14 des Zyklus – kannn aber auch noch später stattfinden abhängig von der Zykluslänge. Daher kann der Zeitpunkt nicht hundertprozentig genau bestimmt werden und man rechnet ein paar Tage vor- und nach dem eben beschriebenen Eisprung-Tag hinzu: das sind deine fruchtbaren Tage.

2. Nutze unseren Natalben®-Eisprungrechner 

Möchtest du die fruchtbaren Tage berechnen, ohne dafür in den Kalender schauen zu müssen? Dann benutze unseren Natalben®Eisprungrechner. Er übernimmt die Arbeit und schätzt deine fruchtbaren Tage!

Dafür brauchst du nur den ersten Tag deiner letzten Periode, die durchschnittliche Länge deines Zyklus und die Dauer deiner Menstruation in Tagen angeben.

3. Ein Ovulationstest kann hilfreich sein

Zusätzlich können auch Ovulationstests, also LH-Hormondetektoren verwendet werden, um die fruchtbaren Tage zu berechnen. Vor dem Eisprung nehmen die weiblichen Hormone allmählich zu, so dass dieser Anstieg einen Peak des Hormons LH erzeugt, der gerade mit dem Eisprung zusammenfällt. Dieser Peak kann mit einer ähnlichen Technik wie bei den Schwangerschaftstests leicht im Urin der Frau festgestellt werden, was dabei helfen kann, den Eisprung zu erkennen.

4. Höre auf mögliche Eisprung-Symptome 

Eine weitere Alternative, um die fruchtbaren Tage herauszufinden, ist, auf deinen Körper und mögliche Eisprung-Symptome zu hören. Hierzu gehört zum Beispiel eine erhöhte Basalttemperatur oder eine veränderte Zervixschleimbeschaffenheit. Auf diese Weise kannst du zwar nicht deine fruchtbaren Tage berechnen, aber lernst besser auf deinen Körper und die Vorgänge zu hören. Mehr zu den 10 häufigsten Eisprung-Symptomen findest du in diesem Beitrag.

Quelle:
Dr. Diana Cuenca – Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am Hospital de Torrejón de Ardoz (Madrid)

Mehr Infos & Tipps rund um deine Schwangerschaft im Blog