Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Schwangerschaftsanzeichen richtig deuten

Endlich schwanger? Diese Schwangerschaftsanzeichen deuten darauf hin

Im Baby-Glück? Ein Besuch bei deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen gibt dir absolute Gewissheit. Doch häufig berichten Frauen von diesem einen Gefühl, das ihnen schon vor dem Ausbleiben der Regel verraten hat, schwanger zu sein. Und tatsächlich sendet der weibliche Körper in vielen Fällen Signale aus, die auf eine Schwangerschaft hindeuten können. Wir verraten dir, welche Schwangerschaftsanzeichen das sind und wie du diese richtig deutest. 

In diesem Artikel:

Wie entstehen Schwangerschaftsanzeichen? 

Wenn sich der Babywunsch erfüllt, arbeitet der Körper einer Frau auf Hochtouren und das, sobald sich eine befruchtete Eizelle in die Gebärmutter eingenistet hat. Auslöser aller Symptome ist das sogenannte hCG (= humanes Choriongonadotropin), ein Schwangerschaftshormon, das zuerst von der befruchteten Eizelle und später von der Plazenta produziert wird. Außerdem fördert hCG wiederrum die Enstehung von Östrogen und Progesteron. Durch diese Hormonumstellung stellt sich der weibliche Körper auf die Versorgung des Embryos und die Geburt ein: Die Brüste werden aufs Stillen vorbereitet, die Gebärmutterschleimhaut verändert sich und auch das Hautbild sowie die Verdauung werden beeinflusst. Es kann zu den typischen Schwangerschaftsanzeichen wie empfindliche Brustwarzen, Übelkeit oder Heißhunger kommen. 

Ab wann treten erste frühe Schwangerschaftsanzeichen auf? 

Der weibliche Körper stellt sich um, sobald sich eine befruchtete Eizelle in die Gebärmutter eingenistet hat. Jetzt können erste Frühschwangerschaftsanzeichen auftreten. Zwischen dem 7. und 10. Tag nach der Befruchtung empfinden manche Frauen einen Einnistungsschmerz. Dieser kann sich in der Regel durch ein leichtes Ziehen im Unterleib bemerkbar machen. In ungefähr der vierten Schwangerschaftswoche berichten einige Frauen außerdem von einer leichten Einnistungsblutung. Diese wird durch eine minimale Verletzung der Gebärmutterschleimheit, bedingt durch das Einnisten der befruchteten Eizelle, ausgelöst. Lasse dich bitte nicht verunsichern, wenn du keines dieser Anzeichen bemerkst. Jeder Körper ist anders und nicht alle Symptome sind ein Garant dafür, dass du schwanger bist. Deshalb kann man auch nicht allgemeingültig beantworten, ab wann die ersten Schwangerschaftsanzeichen auftreten. In der Regel unterscheidet man: 

Unsichere Schwangerschaftssymptome – Was zählt dazu? 

Frauen mit einem Kinderwunsch neigen dazu, jedes Zeichen ihres Körpers interpretieren zu wollen. Kann das Ziehen in der Brust auf eine Schwangerschaft hindeuten? Und ist die Übelkeit am Morgen nicht ein sicheres Indiz für den positiven Schwangerschaftstest? Nein, leider nicht. Alles, was nur auf Empfindungen beruht und auch andere Auslöser haben kann, zählt zu den unsicheren Schwangerschaftssymptomen. Diese können abhängig von der Frau unterschiedlich und sogar gegensätzlich sein. Auch oben genannte Anzeichen zwischen Befruchtung und Einnistung wie der Einnistungsschmerz oder die Einnistungsblutung werden als unsicher eingestuft. Folgende Symptome können beispielsweise frühe unsichere Schwangerschaftssymptome12 sein: 

Was sind wahrscheinliche Schwangerschaftsanzeichen? 

Bei einigen Anzeichen ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft recht hoch, dennoch nicht hunderprozentig sicher. Hierzu zählen beispielsweise das Ausbleiben der Periode oder ein positiver Schwangerschaftstest. Die absolute Gewissheit schafft allerdings erst die Untersuchung bei deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen. Übrigens, bei den wahrscheinlichen Schwangerschaftsanzeichen spricht man nicht von „Symptomen“. Das liegt daran, dass im Einzelfall auch andere Gründe für die Anzeichen vorliegen können. Wir erklären dir die wahrscheinlichen Schwangerschaftsanzeichen gerne etwas genauer: 

Ausbleiben der Monatsblutung 

Ein wahrscheinliches Schwangerschaftsanzeichen ist beispielsweise das Ausbleiben der Periode. Bedenke allerdings, dass auch andere Einflüsse wie beispielsweise Stress, eine Ernährungsumstellung oder Hormonschwankungen deinen Zyklus beeinflussen können. 

Positiver Schwangerschaftstest 

Ein positiver Schwangerschafschaft ist ein sehr sicheres Anzeichen für ein mögliches Babyglück. Die Tests aus der Apotheke oder Drogerie reagieren auf das Schwangerschaftshormon hCG. Dieses ist in der Regel schon neun bis zehn Tage nach dem Eisprung sicher nachweisbar. Doch in Einzelfällen kann es auch hier zu falschen Ergebnissen kommen. Der Test kann zum Beispiel negativ ausfallen, trotz dass du schwanger bist. Gründe können zu wenig Urin oder der Testzeitpunkt sein. Umgekehrt kann es in Einzelfällen auch zu einem positiven Ergebnis kommen, obwohl keine Schwangerschaft besteht. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn zuvor eine Fertilitätsbehandlung zum Auslösen des Eisprungs oder eine Fehlgeburt vorlag. 

Linea Nigra

In der Mitte des Bauches, treffen die Bauchmuskeln der linken und rechten Seite aufeinander wodurch die sogenannte Linea alba („weiße Linie“) – ein senkrechter Bindegewebsstreifen erscheint. Im Laufe der Schwangerschaft verfärbt sich die Haut über der Linea alba bei vielen Frauen dunkel. Sie wird deswegen dann Linea nigra – „schwarze Linie“ – genannt. Die sogenannte „Linea Nigra“3 kann ein äußeres Anzeichen für eine wahrscheinliche Schwangerschaft sein. Dabei handelt es sich um eine Pigmentstörung, die sich dann als dunkler Streifen auf dem Bauch bemerkbar macht. Die Linea Nigra wird vor allem durch den Anstieg des Pigments Melanin im Körper der werdenden Mama ausgelöst. Übrigens: Die Übersetzung „schwarze Linie“ ist irreführend. Die Linea Nigra kann in unterschiedlichen Nuancen auftreten. 

Hohe Basalttemperatur

Misst du jeden Morgen direkt nach dem Aufstehen deine Körpertemperatur und stellst eine Veränderung fest? Dann kann auch eine erhöhte Basalttemperatur ein wahrscheinliches Schwangerschaftsanzeichen sein. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Körpertemperatur kurz vor Beginn der Periode nicht wie gewohnt absinkt, sondern mit ca. 37,8°C weiterhin erhöht bleibt. Gewöhnlich liegt die Körpertemperatur zwischen 36,5°C und 37°C. Nichtsdestotrotz ist auch dieses Schwangerschaftsanzeichen mit Vorsicht zu genießen. Denn genauso können auch andere Einflüsse, wie beispielsweise ein grippaler Infekt, Auslöser für eine erhöhte Basalttemperatur sein. 

Das sind sichere Schwangerschaftsanzeichen

Bei welchen Schwangerschaftsanzeichen gibt es also wirklich keine Zweifel mehr? Erst wenn alle Symptome medizinisch bestätigt sind und in Zusammenhang mit der Entwicklung des Kindes stehen, kannst du dir sicher sein, dass du schwanger bist. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen wir dir also immer den Besuch bei deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen. Ab der fünften Schwangerschaftswoche kann bereits ein Ultraschallbild die Fruchtblase mit dem Embryo abbilden. Ab der circa siebten Schwangerschaftswoche ist die Herztätigkeit des Kindes nachweisbar.

Schwangerschaftsanzeichen? Die Gewissheit gibt erst die Gynäkologin oder der Gynäkologe.

Hat es mit dem Kinderwunsch bislang noch nicht geklappt? Setze dich nicht zu sehr unter Druck und achte auf dich und deinen Körper. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Folsäure unterstützt den Körper bestmöglich dabei schwanger zu werden. 

Die Gynäkologin oder der Gynäkologe hat dein Babyglück bestätigt? Wir gratulieren dir von Herzen! Erfahre in unserem Blogbeitrag zur Vorbereitung auf die Schwangerschaft, wie du dich optimal für die kommenden Wochen wappnest.  

1 https://www.frauenaerzte-im-netz.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaft/schwangerschaftsanzeichen-schwangerschaftstest/#c68

2 https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/bin-ich-schwanger/

3 https://www.apotheken-umschau.de/familie/schwangerschaft/geburt/linea-nigra-791407.html

Mehr Infos & Tipps rund um deine Schwangerschaft im Blog