Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Unerfüllter Kinderwunsch? So können Männer ihre Spermienqualität verbessern

So können Männer ihre Spermienqualität verbessern

Will es mit dem Kinderwunsch einfach nicht klappen, liegt das Problem in etwa 50 % der Fälle beim Mann.[1] Schuld kann dabei eine unzureichende Spermienqualität sein. Denn die Befruchtung einer Eizelle ist für die männliche Samenzelle eine kleine Herausforderung.

Wusstest du zum Beispiel, dass ein Spermium bis zur Eizelle umgerechnet eine Strecke von Berlin bis nach Köln zurücklegt und sich gegen 300 Millionen andere Spermien durchsetzen muss?[2] Wir verraten dir, was gesundes Sperma ausmacht, welche Faktoren es negativ beeinflussen und wie Männer ihre Spermienqualität verbessern können.

In diesem Artikel:

Unerfüllter Kinderwunsch: Liegt es an den Spermien?

Hat ein Paar mit einem unerfüllten Kinderwunsch zu kämpfen, gilt es zunächst die Ursache zu klären. Um herauszufinden, ob es an den Spermien liegt, kann der Mann eine Spermauntersuchung durchführen lassen. In diesem Rahmen wird ein sogenanntes Spermiogramm erstellt, das Auskunft über die Beweglichkeit, das Aussehen, die Menge und die Vitalität der Spermien gibt.

In der Regel gilt: Ein Spermium sollte schnell, wohlgeformt und außerdem in ausreichender Anzahl vorhanden sein. Ist eine dieser Eigenschaften nicht gegeben, spricht man von einer schlechten Spermienqualität.

Was schadet der Spermienqualität?

Tatsächlich gibt es einige Einflussfaktoren, die die Spermienqualität des Mannes beeinflussen können. Wir geben einen Überblick, welche Faktoren du im Auge behalten solltest, wenn du deine Spermienqualität verbessern möchtest:

1. Ungesunde Lebensweise

Offensichtlich schadet eine ungesunde Lebensweise, wie viele andere körperliche Prozesse, auch dem Spermiogramm. So reduziert beispielsweise der übermäßige Konsum von Nikotin, Alkohol oder Drogen die Spermienanzahl. Zudem sollten Männer ihr Stresslevel im Blick behalten. Denn Stress kann die Ausschüttung von luteinisierendem Hormon (LH) und Testosteron verringern, was wiederum die Spermatogenese und die Spermienqualität beeinträchtigt.[3] Und auch Übergewicht und eine schlechte Ernährungsweise können die Funktionsfähigkeit der männlichen Samenzellen einschränken.

2. Hohe Temperaturen

Es gilt: Für eine optimale Spermienproduktion liegt die Hodentemperatur etwa zwei bis drei Grad unter der Körpertemperatur. Sind die Hoden zu hohen Temperaturen ausgesetzt, kann die Spermienproduktion beeinträchtigt werden und es kann mehrere Wochen dauern, bis sie sich wieder stabilisiert hat. Das bedeutet, wer seine Spermienqualität verbessern möchte, sollte auf heiße Vollbäder, Solarium, Sitzheizung oder Saunabesuche besser verzichten.

Übrigens: Das Venengeflecht der Hoden ist dafür verantwortlich, die überschüssige Wärme abzutransportieren. Männer sollten also vermeiden, dass ihre Hoden durch zu langes Sitzen oder enge Hosen gestaut werden.

3. Medikamente

Auch die Einnahme von Medikamenten wie Antibiotika, Antidepressiva oder Blutdruck- und Magen-Darm-Mittel können einen negativen Einfluss auf Samenzellen haben. Wenn Männer ihre Spermienqualität verbessern wollen, sollten sie insbesondere auf das Lifestyle-Medikament Anabolika zum schnelleren Muskelwachstum verzichten. Das liegt daran, dass die künstlich hergestellten anabolen Steroide dem männlichen Sexualhormon Testosteron sehr ähneln, was dazu führt, dass der Körper die für die Spermienbildung wichtige Testosteronproduktion im Hodengewebe zurückfährt.

Spermienqualität verbessern: das können Männer tun

Männer, die ihre Spermienqualität verbessern möchten, sollten also auf folgende Gewohnheiten achten:

Die wichtigsten Nährstoffe, welche die Spermienqualität unterstützen können

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist eine wichtige Stellschraube, um die Spermienqualität zu verbessern. Mit den richtigen Nährstoffen können Männer ihr Immunsystem und ihre Zellen unterstützen. Wir verraten dir, welche Vitamine und Mineralstoffe besonders wichtig für gesundes Sperma sind:

1. Zink – antioxidative Eigenschaft

Das Spurenelement Zink ist nicht nur in hoher Konzentration in den Samenzellen enthalten, es stellt zudem einen entzündungshemmenden Faktor dar, der am oxidativen Stoffwechsel der Spermien beteiligt ist. Außerdem kann Zink dabei helfen, den Testosteron-Spiegel zu normalisieren.

2. Selen – wichtig für die Spermienbildung

Selen ist wichtig für die Spermienbildung. Außerdem kann es zur normalen Funktion der Schilddrüse und des Immunsystems des Mannes beitragen.  

3. Spermienqualität verbessern – Vitamin B6 und B12

Vitamin B6 und B12 sind wichtig, um den Homocystein-Haushalt im Gleichgewicht zu halten. Dabei handelt es sich um ein Nebenprodukt unseres Stoffwechsels.

Genau wie für den Mann, ist die richtige Ernährung bei Kinderwunsch auch für die Frau enorm wichtig. In unserem Blog geben wir dir dazu hilfreiche Ernährungstipps.

Quellen:

[1] https://www.apotheken-umschau.de/familie/kinderwunsch/schwanger-werden/was-die-spermienqualitaet-verbessert-794035.html

[2] https://www.planet-wissen.de/video-der-lange-weg-zur-eizelle-100.html

[3] Ilacqua, Alessandro et al. “Lifestyle and fertility: the influence of stress and quality of life on male fertility.” Reproductive biology and endocrinology : RB&E vol. 16,1 115. 26 Nov. 2018, doi:10.1186/s12958-018-0436-9

Mehr Infos & Tipps rund um deine Schwangerschaft im Blog