Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Frau mit negativem Schwangerschaftstest – Tipps, um schwanger zu werden.

Schwanger werden: Diese 10 Tipps können Paaren beim Kinderwunsch helfen

Ihr habt beschlossen, ein Baby zu bekommen und wartet sehnsüchtig auf den positiven Schwangerschaftstest? Zunächst gilt: bewahre Ruhe. Es ist völlig normal, dass es bei manchen Paaren mit der Schwangerschaft nicht sofort klappt. Ein Drittel aller Frauen müssen länger als ein Jahr warten, bis sie den positiven Test in den Händen halten.[1] Wir helfen dir dabei, die besten Voraussetzungen für die Schwangerschaft zu schaffen und geben dir 10 Tipps, die dir beim schwanger werden helfen.

In diesem Artikel:

1. Vermeide Stress, wenn du schwanger werden willst 

Geht die Familienplanung entspannt an. Schwere seelische und körperliche Belastungen können sich negativ auf den weiblichen Zyklus und deinen Hormonhaushalt auswirken. Bei Männern gilt übrigens das Gleiche. Denn zu viel Stress kann auch die männliche Samenproduktion hemmen. Was ihr konkret tun könnt? Macht euch bewusst, dass viele Paare etwa ein Jahr warten müssen, bis es mit einer Schwangerschaft klappt. Probiert doch mal bewusst Ruhepausen in euren Alltag einzubauen. Wir empfehlen Entspannungstechniken wie pränatales Yoga oder Meditation. 

2. Schwanger werden nach der Pille: Beende rechtzeitig deine Verhütung

Es klingt banal, doch wer schwanger werden möchte, sollte rechtzeitig die Verhütung beenden. Viele Frauen stellen sich vor allem nach der Einnahme der Pille die Frage, wie lange es dauert, bis sie wieder schwanger werden können. Die Antwort ist: Die Pille beeinflust die Fruchtbarkeit nicht. Dass Frauen nach der Pille erst ein Jahr warten müssen, um wieder fruchtbar zu sein, ist ein Irrglaube. Experten empfehlen allerdings nach dem Absetzen ein paar Monate abzuwarten, bis sich der Zyklus wieder normalisiert hat. Zudem ist es wichtig, dass sich die Gebärmutterschleimhaut bei dem Eisprung gut bzw. hoch aufgebaut hat und ausgelockert ist. Nistet sich eine Eizelle in einer zu dünnen Gebärmutterschleimhaut ein, hat sie es allgemein schwieriger und die Gefahr für eine Fehlgeburt wäre größer.[2]

3. Kenne deine fruchtbaren Tage

Eine Frau kann nur an ein paar Tagen ihres Zyklus schwanger werden. Es ist also wichtig, dass du deine fruchtbaren Tage kennst, denn das Zeitfenster ist kleiner als du denkst. 

Nach dem Eisprung ist die Eizelle nur rund einen Tag lang befruchtungsfähig. Spermien überleben im Körper der Frau nur zwei bis fünf Tage. Das Zeitfenster, in dem du am wahrscheinlichsten schwanger werden kannst, ist etwa zwei Tage vor bis einen Tag nach dem Eisprung. 

Indem ihr Sex an den richtigen Tagen habt, könnt ihr die Chance auf eine Schwangerschaft also erhöhen. Doch diesen Zeitpunkt abzupassen, ist nicht leicht. Denn der Eisprung muss nicht immer exakt in der Mitte des Zyklus liegen und auch die Zykluslänger ist von Frau zu Frau und von Zyklus zu Zyklus unterschiedlich. 

Es gibt mittlerweile viele Kinderwunsch-Apps oder Eisprung-Rechner, die dir dabei helfen, deine fruchtbaren Tage herauszufinden. Doch auch mithilfe von Ovulationstests, Temperaturmessung und der Beschaffenheit des Zervixschleims lässt sich dein Eisprung erkennen. 

4. Ernähre dich gesund und nehme Folsäure ein

„Du bist, was du isst“ hat man wahrscheinlich schon oft gehört. Es ist aber etwas Wahres dran. Eine gesunde, bewusste Ernährung bei Kinderwunsch ist eine gute Voraussetzung für die Schwangerschaft. Folgende Vitamine und Spurenelemente sind für Frauen, die schwanger werden wollen besonders wichtig:

Folsäure 

Folsäure ist notwendig für das Zellwachstum, Zelldifferenzierung und Bildung der roten Blutkörperchen. Deine Folsäurereserven sollten bereits bei Kinderwunsch, vor dem Eintritt der Schwangerschaft aufgefüllt werden. Denn dadurch kann das Risiko von Fehlbildungen wie ein defekter Neuralrohr-Verschluss gesenkt werden. Die Schließung des Neuralrohrs findet meist zwischen Tag 21 und 27 der Schwangerschaft statt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schwangerschaft oft noch unerkannt.

Vitamin B12

Vitamin B12 wird für die Blutbildung benötigt und ist wichtig für die Funktion der Nerven. Außerdem ist es für die Zellteilung essenziell. Genau wie Folsäure, ist Vitamin B12 für die Balance des Homocystein-Stoffwechsels essenziell. 

Jod 

Jod dient der optimalen Entwicklung deines Babys, auf körperlicher wie kognitiver Ebene und trägt zu einer normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen sowie der Schilddrüsenfunktion bei.

Zink 

Der Mikronährstoff Zink mit seinen antioxidativen Eigenschaften ist ein wichtiger Bestandteil des Fruchtbarkeits- und Reproduktionsprozesses und unterstützt dadurch die Fruchtbarkeit.

Für eine optimale Nährstoffversorgung, speziell auf den Bedarf während der Phase der Babyplanung ausgerichtet, ist Natalben® Wunsch mit den Wirkstoffen Folsäure, Jod, Vitamin D3, Vitamin B12 und Zink. Es unterstützt damit deinen Wunsch schwanger zu werden. 

Natalben® Wunsch
Natalben® Wunsch – für eine optimale Nährstoffversorgung bereits ab der Babyplanung

5. Achte auf dein Gewicht und einen regelmäßigen Schlafrhythmus

Ausreichend zu schlafen ist nicht nur allgemein gesund, sondern auch förderlich für deinen Kinderwunsch. Ein unregelmäßiger Schlafrhythmus kann den Zyklus durcheinanderbringen. Auch das Gewicht spielt eine Rolle. Unter- oder Übergewicht beeinflussen den Zyklus ebenfalls. So besteht das Risiko, dass übergewichtige Frauen keinen normalen Eisprung haben und somit die Chance auf eine Schwangerschaft sinkt. Dasselbe gilt übrigens für Männer: In vielen Fällen haben übergewichtige Männer einen zu niedrigen Testosteronspiegel, was zu einer gestörten Spermienproduktion und weniger beweglichen Spermien führt. Auch Untergewicht wirkt sich negativ auf deinen Kinderwunsch aus. Untergewichtige Frauen haben häufig einen niedrigen Östrogenspiegel. Dies wiederum führt dazu, dass die Eizellreifung gestört wird und kein Eisprung mehr stattfindet. 

6. Stelle den Konsum von Alkohol, Tabak & Co. ein

Alkohol, Tabak & Co. sind in der Schwangerschaft tabu. Wenn du schwanger werden möchtest, ist es am sichersten, du stellst den Konsum bereits beim Entschluss des Kinderwunsches ein. So hältst du das Risiko dein Baby zu schädigen möglichst gering. Übrigens empfiehlt sich auch für den Mann auf den Konsum dieser Substanzen zu verzichten. Denn Freizeitdrogen wie Alkohol und Zigaretten haben auch negative Auswirkungen auf die Spermienqualität.  

7. Verwendet ein spermienfreundliches Gleitgel

Verwendet ihr beim Geschlechtsverkehr Gleitgel? Dann empfehlen wir dir auf ein spermienfreundliches Gleitgel zurückzugreifen, wenn du den Wunsch hast schwanger zu werden. Viele handelsübliche Gleitmittel enthalten Substanzen, die die Spermien aufhalten oder sogar abtöten können. Informiere dich am besten bei deiner Gynäkologin/deinem Gynäkologen oder lasse dich in der Apotheke beraten. 

8. Bewege dich ausreichend 

Treibe regelmäßig leichten, moderaten Sport. Warum? Ganz einfach: Ausreichend Bewegung regt den Kreislauf an und senkt dein Stress-Level. Das wiederrum ist wichtig für deine Fruchtbarkeit. Hochstleistungsport muss es aber nicht gleich sein, denn dieser kann deinem Wunsch schwanger zu werden sogar entgegenstehen. Wir empfehlen tägliche Bewegung in Form von leichten Spaziergängen, Yoga, Radtouren & Co. 

9. Lasse dich bei deiner Gynäkologin bzw. deinem Gynäkologen durchchecken

Bei Kinderwunsch empfiehlt sich außerdem ein Besuch bei deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen. Infektionen wie Chlamydien können ein Grund für den bislang unerfüllten Kinderwunsch sein. Auch bestimmte Medikamente können die Fruchtbarkeit zeitweise beeinträchtigen. Wenn du aufgrund einer chronischen Erkrankung bei einer Spezialistin oder einem Spezialisten in Behandlung bist, sprich bitte mit ihr bzw. ihm über deinen Kinderwunsch, damit das bei der Einstellung deiner Medikamente berücksichtigt werden kann. Außerdem solltest du bestimmte Infektionskrankheiten wie Toxoplasmose ausschließen lassen. Dabei handelt es sich um eine Parasitenerkrankung, die zum Beispiel über Katzenkot oder dem Verzehr von rohem Fleisch übertragen wird. Im Normalfall läuft die Toxoplasmose völlig unbemerkt ab. Tritt sie allerdings in der Schwangerschaft auf, kann sie zu bleibenden, schweren geistigen Schäden bei deinem Kind führen. 

10. Macht euch eine schöne Zeit zusammen 

Nehmt euch bewusst Zeit füreinander und plant schöne Aktivitäten, wie einen Kurzurlaub übers Wochenende oder eine lange Wanderung in der Natur. Es ist wichtig, auch mal gemeinsam abzuschalten und nicht nur nach Plan Sex zu haben. Habt Spaß zusammen, lacht gemeinsam und freut euch auf das, was kommt. Ihr beide habt beschlossen, ein kleines Wunder zu bekommen und wir wünschen euch alles Gute für die Babyplanung.

Tipps, um schwanger zu werden – Natalben.

Quellen:

[1]https://www.familienplanung.de/wartezeiten/

[2]https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/sex/die-pille-absetzen-was-beachten-791571.html

Mehr Infos & Tipps rund um deine Schwangerschaft im Blog