
Richtig stillen ▸ Baby richtig anlegen ✓ Stillpositionen ✓Stillrhythmus ✓Jetzt reinlesen und Tipps einholen ▸
Wusstest du, dass sich in der Schwangerschaft nicht nur der Nährstoffbedarf verändert, sondern auch der Flüssigkeitsbedarf erhöht ist? Das liegt daran, dass sich das Blutvolumen einer Schwangeren um ca. einen Liter erhöht. Der Körper benötigt daher mehr Flüssigkeit. Auch der Fötus braucht Flüssigkeit für das Aufrechterhalten von Kreislauf und Stoffwechsel. Es ist also wichtig, dass du ausreichend trinkst. In diesem Beitrag erfährst du, welche Getränke in der Schwangerschaft zu empfehlen sind und welche du eher meiden solltest.
In diesem Artikel:
Laut Angaben der DGE solltest du während der Schwangerschaft mindesten 1,5 Liter trinken. Bei starkem Schwitzen oder hoher Aktivität wird empfohlen, den Flüssigkeitsbedarf entsprechend anzupassen.
Am besten eignen sich in der Schwangerschaft Mineral- oder Leistungswasser, soweit Letzteres eine entsprechende Qualität hat. Mineralwasser mit einem hohen Gehalt an Kalzium und Magnesium kann zu einer ausgewogenen Nährstoffversorgung und einem optimalen Elektrolythaushalt beitragen. Leidest du häufig unter Sodbrennen in der Schwangerschaft oder hast mit Verdauungsproblemen zu kämpfen, empfehlen wir dir auf stilles Mineralwasser zurückzugreifen.
So gut Wasser auch ist, natürlich kannst du auch andere Getränke trinken. Wenn du Getränke in der Schwangerschaft mit etwas Geschmack suchst, empfehlen sich:
Ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sind optimale Getränke für Schwangere. Einige Kräuter haben zudem positive Effekte: Fenchel- und Kamillentee können gegen Sodbrennen helfen, Melissen- und Lavendeltee können bei Nervosität beruhigend sein. Grüner und schwarzer Tee sowie Matcha und Mate sind Getränke in der Schwangerschaft, die mit Vorsicht zu genießen sind, da sie Koffein enthalten. Vorsicht ist auch bei Himbeerblättertee geraten. Dieser sollte nicht vor der 36. SSW getrunken werden, da er sich wehenfördernd auswirken könnte.
Ist dir pures Wasser zu öde? Dann kannst du dir ruhig gelegentlich eine Fruchtsaftschorle mischen. Wir empfehlen dir, reine Fruchtsäfte anstelle von Nektar zu wählen. In den Säften aus dem Supermarkt ist häufig viel zugesetzter Zucker enthalten. Während reine Fruchtsäfte ausschließlich aus gepressten Saft besteht, versteckt sich in Nektar ein hoher Gehalt an zugesetzten Süßungsmitteln.
Einige Getränke in der Schwangerschaft solltest du nur in Maßen oder unter bestimmten Voraussetzungen genießen. Dazu gehören:
Alkohol ist in der Schwangerschaft absolut tabu. Doch wie sieht es mit alkoholfreiem Bier aus? Die Bezeichnung „alkoholfrei“ dürfen in Deutschland Getränke tragen, die nicht mehr als 0,5% vol. Alkohol enthalten. Sie sind also nicht komplett ohne Alkohol. Daher solltest du lieber zu Bier „ohne Alkohol“ greifen. „Ohne Alkohol“ darf nämlich nur dann angegeben werden, wenn tatsächlich 0,0% vol. – also wirklich kein Alkohol enthalten ist. Das Gleiche gilt für Wein und Sekt.
Zu viel Zucker ist nicht nur während der Schwangerschaft ungesund. Viele Frauen setzen daher auf die Light- oder Zero-Varianten. In diesen Getränken wird Zucker durch künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Xylit oder Sorbit ersetzt. Der tägliche Konsum von Zuckersatzstoffen kann sich negativ auswirken. Studien haben gezeigt, dass der Konsum von zu viel Süßstoffen in der Schwangerschaft in Übergewicht beim Kind resultieren kann. Saftschorlen (am besten selbst gemischt aus reinem Fruchtsaft ohne Zuckerzusatz und Mineralwasser) kann daher eine gesündere Alternative darstellen.
Auf Kaffee zu verzichten, fällt vielen Menschen schwer. Bisher werden bis zu 200 mg Koffein, das entspricht zwei bis drei Tassen Kaffee am Tag, als unbedenklich in der Schwangerschaft eingestuft.Es gibt Beobachtungsstudien, die einen ungünstigen Effekt des Koffeins auf Risiken während einer Schwangerschaft feststellen. Wenn du dich also mit Koffein nicht wohlfühlst, kannst du probieren, den morgendlichen Kaffee koffeinfrei zu genießen. Im Zweifel frage deinen Arzt/deine Ärztin um Rat.
Du solltest allerdings generell bei Kaffee aufpassen, wenn du einen empfindlichen Magen hast oder in der Schwangerschaft unter Sodbrennen leidest. Denn Kaffee kann deinen Magen zusätzlich belasten. Getreidekaffee ist magenschonender, milder und darüber hinaus noch koffeinfrei.
Es gibt aber auch Getränke in der Schwangerschaft, die du ganz meiden solltest. Dazu gehören:
Alkoholhaltige Getränke und Speisen während der Schwangerschaft sollten komplett gemieden werden. Denn Alkohol kann bei deinem Ungeborenen zu schweren Fehlbildungen führen.
Auch Energy Drinks gehören zu den Getränken in der Schwangerschaft, die du meiden solltest. Sie enthalten sehr viel Koffein, mehr als die angeratenen 200 mg. Zudem ist in vielen Sorten die organische Säure Taurin enthalten, die in größeren Mengen auch als gesundheitsschädlich gilt.
Vorsicht ist auch bei Bitter Lemon und Tonic Water geboten. Diese Getränke enthalten sogenanntes Chinin, das auch als Nervengift gilt und zu Kopfschmerzen oder Übelkeit führen kann.
Quellen:
https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/schwangere-stillende/handlungsempfehlungen-zur-ernaehrung-in-der-schwangerschaft/#:~:text=Als%20Richtwert%20f%C3%BCr%20die%20Wasserzufuhr,die%2010%20Regeln%20der%20DGE.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/66605/Kuenstliche-Suessstoffe-in-der-Schwangerschaft-machen-Kinder-dicker
https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf
Richtig stillen ▸ Baby richtig anlegen ✓ Stillpositionen ✓Stillrhythmus ✓Jetzt reinlesen und Tipps einholen ▸
Zwillinge stillen ▸ Geht das überhaupt? ✓ Reicht meine Muttermilch? ✓ Tandemstillen ✓Jetzt reinlesen und Tipps einholen ▸
Abnehmen nach der Schwangerschaft ▸ hilfreiche Tipps ✓ Wie viel Gewichtszunahme ist normal? ✓Abnehmen und Stillen? ✓Jetzt reinlesen ▸
Hebamme finden ▸ Das sind die richtigen Anlaufstellen ✓ Was macht eine Hebamme? ✓Was tun, wenn ich keine Hebamme finde? ✓Jetzt reinlesen ▸
Verdauungsprobleme in der Schwangerschaft ▸ Tipps gegen Blähungen ✓Verstopfung bekämpfen ✓Jetzt reinlesen ▸
Vorteile von Sport in der Schwangerschaft entdecken und worauf du achten solltest. Jetzt Bewegung in deine Schwangerschaft bringen▸
Erste Hilfe bei Sodbrennen in der Schwangerschaft ✓ Hausmittel ✓ Vorbeugung ✓ Medikamente ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Rezepte für Schwangere ✓ Inspirationen ✓ Gebratener Lachs ✓ Kabeljau ✓ Ei-Gemüse-Ratatouille ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Der Mutterpass im Überblick ✓ Mutterpass-Abkürzungen ✓ bpd Mutterpass ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▶
Du bist schwanger und überlegst, eine Nackenfaltenmessung durchführen zu lassen? Lese hier, was bei der Nackenfaltenmessung untersucht wird.
Du wirst bald Mama und suchst nach einem ganz besonderen Babynamen? Wir verraten dir außergewöhnliche Namen für Mädchen und Jungen.
Du bist schwanger und bekommst Zwillinge? Wir verraten dir alles, was du über dein doppeltes Glück wissen solltest.
Schwanger zu sein ist eine ganz neue Erfahrung. Lese hier, wie du dein neues Gefühl in der Schwangerschaft entspannt genießen kannst.
Vorbereitung in der Schwangerschaft. Hier findest du ein paar Tipps für einen entspannten Start mit deinem Baby!
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft bieten einen wichtigen Schutz für Mutter und Baby. Hier erfährst du, was dich dabei erwartet▸
Viele Frauen leiden in ihrer Schwangerschaft an Übelkeit und Erbrechen. Welche Tipps gegen Schwangerschaftsübelkeit gibt es? Mehr erfahren ▸
Warum ist Folsäure in der Schwangerschaft wichtig? Wie kann der Bedarf in der Schwangerschaft gedeckt werden? Mehr Infos im Natalben® Blog ▸
Welche Getränke kannst du während der Schwangerschaft trinken? Welche solltest du vermeiden? Erfahre hier mehr ▸
Vorsichtsmaßnahmen für Yoga in der Schwangerschaft ✓ Vorteile pränatalen Yogas ✓ Zuhause oder im Kurs? ✓ Wie funktionierts? ✓ Jetzt reinlesen ▸
Ernährung in der Zwillingsschwangerschaft ▸ Kalorienbedarf ✓ Infos zur Gewichtszunahme ✓ Nährstoffe & Nahrungsmittel ✓ Erfahre hier mehr ▸
Anleitung fürs Vater werden: Tipps vor der Geburt ✓ der Tag der Geburt – worauf kommt's an? ✓ Hinweise für nach der Geburt ✓ So klappt die Unterstützung ▸
Gesundheitstermine Hebamme ✓ Frauenarzt/ärztin ✓ Vorsorge ✓ Ultraschall ✓ Screenings ✓ Amniozentese ✓ Chorionbiopsie & Co. ✓ Jetzt zum Überblick ▸
Tipps für die Ernährung in der Schwangerschaft ✓ Kalorienbedarf ✓ wichtige Nährstoffe ✓ Verbotene Lebensmittel ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Verwaltungsdokumente ✓ Die Tasche für den Kreissaal ✓ Alles für die Tage danach ✓ und alles für dein Baby ▸ Zur Checkliste für die Kliniktasche ▸
Positiver Schwangerschaftstest – was jetzt? ▶ Schwangerschaftstest falsch positiv ✓ Verdunstungslinie ✓ Wann Arztbesuch? ✓ Mitteilungspflicht ✓ Jetzt informieren ▶