
Abnehmen nach der Schwangerschaft ▸ hilfreiche Tipps ✓ Wie viel Gewichtszunahme ist normal? ✓Abnehmen und Stillen? ✓Jetzt reinlesen ▸
Wie sicher ist ein positiver Schwangerschaftstest? Kann das Ergebnis falsch positiv sein? Und was hat es eigentlich mit der sogenannten Verdunstungslinie auf sich? – Ein (vermeindlich) positiver Schwangerschaftstest wirft jede Menge Fragen auf. Es ist völlig normal, dass sich nun bei vielen Frauen ein Gefühlschaos von Freude, über Unglaube bis hin zur Besorgnis breit macht. Das Wichtigste ist jetzt Ruhe zu bewahren. Wir sind für dich da, verraten dir was deine nächsten Schritte sein sollten und geben dir Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema „positiver Schwangerschaftstest“.
In diesem Artikel:
Die gängigen Schwangerschaftstests aus der Drogerie oder der Apotheke sind sogenannte Urin-Tests. Diese kannst du einfach zuhause durchführen, indem du das Stäbchen unter den Urinstrahl hältst oder es in deinen Urin eintauchst. Je nach Fabrikat gibt es zwar kleine Unterschiede, im Grunde funktionieren jedoch alle nach dem selben Prinzip: Sie stellen fest, ob in deinem Urin das Schwangerschaftshormon hCG (=humanes Choriongonadotropin) nachgewiesen werden kann. Dabei handelt es sich um ein Schwangerschaftshormon, das zuerst von der befruchteten Eizelle und später von der Plazenta produziert wird. Kann hCG in deinem Urin nachgewiesen werden, ist dementsprechend ein positiver Schwangerschaftstest zu erwarten.
Auch die Anzeige deines Ergebnisses kann je nach Produkt etwas unterschiedlich sein. Wir empfehlen dir in jedem Fall vor der Durchführung des Schwangerschaftstest den Beipackzettel gründlich zu lesen. Auf einigen Tests kannst du das Ergebnis direkt in Worten ablesen. Andere arbeiten mit Strich-Codes, die du erst noch interpretieren musst. Diese zeigen dir an, ob ein positiver Schwangerschaftstest vorliegt. Dabei ist folgende Kategorisierung üblich:
Andere Schwangerschaftstests haben neben der Strich-Code-Anzeige zusätzlich ein Kontrollfeld, das dir anzeigt, ob der Schwangerschaftstest richtig funktioniert hat. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen lesen:
Viele Frauen fragen sich außerdem, ab wann sie einen Schwangerschaftstest durchführen können. Hier gilt: Die meisten Produkte liefern ein zuverlässiges Ergebnis ab ca. dem zweiten Tag nach Ausbleiben der Regelblutung.Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen wir dir aber nach der möglichen Befruchtung ca. 14 Tage abzuwarten[1], bis du einen Schwangerschaftstest durchführst.
Zeigt der Test zwei Striche an, sind die ersten Fragen meist: Wie sicher ist ein positiver Schwangerschaftstest? Soll ich zur Sicherheit noch einen Test machen? Und kann ein Schwangerschaftstest falsch positiv sein? Zunächst gilt: Ein positiver Schwangerschaftstest zählt zu den wahrscheinlichen Schwangerschaftsanzeichen.Trotz positivem Ergebnis besteht keine 100-prozentige Garantie für eine Schwangerschaft. Diese bringt dir immer erst der Besuch bei deiner Gynäkologin/deinem Gynäkologen. Auch wenn es sehr selten vorkommt, kann das Ergebnis des Schwangerschaftstests fehlerhaft sein.
Immer wieder berichten Frauen von einer Verdunstungslinieauf dem Testfenster, die zur Unsicherheit führt. Doch kann ein Schwangerschaftstest leicht positiv sein? Zur Aufklärung: Einige Frauen berichten nach längerem Abwarten von einer schwach erkennbaren, hellgrauen Linie. Diese wird fälschlicherweise als positiver Schwangerschaftstest gedeutet, obwohl auf dem Teststreifen nur der Urin trocknet, der wiederrum als grauer Schimmer in Erscheinung tritt. Fest steht aber: Die Verdunstungslinie ist seitens der Hersteller nicht bestätigt.Ist dein Schwangerschaftstest also leicht positiv, empfehlen wir dir trotzdem einen Besuch bei deiner Gynäkologin/deinem Gynäkologen.
Du hältst einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen? – Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns für dich! Wir empfehlen dir jetzt so bald wie möglich einen Termin bei deiner Gynäkologin/deinem Gynäkologen zu vereinbaren.Dein Frauenarzt wird dir zum einen deine Schwangerschaft bestätigen und dich zum anderen über Verhaltensregeln in der Schwangerschaft aufklären. Deine Gynäkologin/dein Gynäkologe ist dein medizinischer Experte, der dich durch deine gesamte Schwangerschaft begeleitet und beobachtet, ob sich alles nach Plan entwickelt.
Früher oder später stellt sich auch die Frage, wann man dem Arbeitgeber vom positiven Schwangerschaftstest berichtet. DasMutterschutzgesetz besagt, dass eine Mitteilungspflicht der Schwangerschaft besteht, sobald sie der Frau bekannt ist. Da diese Regelung allerdings keine genaue Frist vorschreibt, kannst du nach deinem eigenen Ermessen entscheiden, wann du mit deinem Arbeitgeber sprichst. Wir empfehlen dir bis zum vierten Monat abzuwarten, denn dann ist die Gefahr für eine Fehlgeburt weniger hoch. Gleichzeitig bleibt deinem Arbeitgeber genügend Zeit, sich auf die Situation einzustellen.
Quellen:
Abnehmen nach der Schwangerschaft ▸ hilfreiche Tipps ✓ Wie viel Gewichtszunahme ist normal? ✓Abnehmen und Stillen? ✓Jetzt reinlesen ▸
Hebamme finden ▸ Das sind die richtigen Anlaufstellen ✓ Was macht eine Hebamme? ✓Was tun, wenn ich keine Hebamme finde? ✓Jetzt reinlesen ▸
Verdauungsprobleme in der Schwangerschaft ▸ Tipps gegen Blähungen ✓Verstopfung bekämpfen ✓Jetzt reinlesen ▸
Vorteile von Sport in der Schwangerschaft entdecken und worauf du achten solltest. Jetzt Bewegung in deine Schwangerschaft bringen▸
Erste Hilfe bei Sodbrennen in der Schwangerschaft ✓ Hausmittel ✓ Vorbeugung ✓ Medikamente ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Die fruchtbaren Tage berechnen ✓ weiblicher Zyklus ✓ Eisprungrechner ✓ Zykluskalender ✓ Ovulationstest ✓ mehr lesen ▸
Spermienqualität verbessern ✓ gesundes Sperma ✓ was schadet der Spermienqualität ✓ wichtige Nährstoffe ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Rezepte für Schwangere ✓ Inspirationen ✓ Gebratener Lachs ✓ Kabeljau ✓ Ei-Gemüse-Ratatouille ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Der Mutterpass im Überblick ✓ Mutterpass-Abkürzungen ✓ bpd Mutterpass ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▶
Fruchtbarkeitstest für Frauen im Überblick ✓ Anti-Müller-Hormon-Test ✓ Hormonspiegel ✓ Gebärmutterspiegelung ✓ Kosten ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Ab wann sind Schwangerschaftsanzeichen vorhanden? ✓ Wann sind die Anzeichen sicher? ✓ Und welche gibt es überhaupt? ✓ Jetzt reinlesen & informieren ▸
Du bist schwanger und überlegst, eine Nackenfaltenmessung durchführen zu lassen? Lese hier, was bei der Nackenfaltenmessung untersucht wird.
Du wirst bald Mama und suchst nach einem ganz besonderen Babynamen? Wir verraten dir außergewöhnliche Namen für Mädchen und Jungen.
Schwanger zu sein ist eine ganz neue Erfahrung. Lese hier, wie du dein neues Gefühl in der Schwangerschaft entspannt genießen kannst.
Vorbereitung in der Schwangerschaft. Hier findest du ein paar Tipps für einen entspannten Start mit deinem Baby!
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft bieten einen wichtigen Schutz für Mutter und Baby. Hier erfährst du, was dich dabei erwartet▸
Viele Frauen leiden in ihrer Schwangerschaft an Übelkeit und Erbrechen. Welche Tipps gegen Schwangerschaftsübelkeit gibt es? Mehr erfahren ▸
Warum ist Folsäure in der Schwangerschaft wichtig? Wie kann der Bedarf in der Schwangerschaft gedeckt werden? Mehr Infos im Natalben® Blog ▸
Welche Getränke kannst du während der Schwangerschaft trinken? Welche solltest du vermeiden? Erfahre hier mehr ▸
Vorsichtsmaßnahmen für Yoga in der Schwangerschaft ✓ Vorteile pränatalen Yogas ✓ Zuhause oder im Kurs? ✓ Wie funktionierts? ✓ Jetzt reinlesen ▸
Anleitung fürs Vater werden: Tipps vor der Geburt ✓ der Tag der Geburt – worauf kommt's an? ✓ Hinweise für nach der Geburt ✓ So klappt die Unterstützung ▸
Gesundheitstermine Hebamme ✓ Frauenarzt/ärztin ✓ Vorsorge ✓ Ultraschall ✓ Screenings ✓ Amniozentese ✓ Chorionbiopsie & Co. ✓ Jetzt zum Überblick ▸
Tipps für die richtige Ernährung bei Kinderwunsch ✓ wichtige Nährstoffe & Vitamine ✓ Ernährungstipps ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Tipps für die Ernährung in der Schwangerschaft ✓ Kalorienbedarf ✓ wichtige Nährstoffe ✓ Verbotene Lebensmittel ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Was sind die häufigsten Eisprung-Symptome? Höhere Basaltemperatur ✓ starker Vaginalfluss ✓ pralle & empfindliche Brüste ✓ sind nur 3 davon; mehr lesen ▸
Verwaltungsdokumente ✓ Die Tasche für den Kreissaal ✓ Alles für die Tage danach ✓ und alles für dein Baby ▸ Zur Checkliste für die Kliniktasche ▸
Positiver Schwangerschaftstest – was jetzt? ▶ Schwangerschaftstest falsch positiv ✓ Verdunstungslinie ✓ Wann Arztbesuch? ✓ Mitteilungspflicht ✓ Jetzt informieren ▶
Eine Schwangerschaft vorbereiten: Das ist eine große Herausforderung. Der Natalben®-Blog hilft dir dabei: Herzlich willkommen! ▸
Schwanger werden – Tipps ♥ Warum Folsäure? ✓ Schwanger werden nach der Pille ✓ Fruchtbare Tage und Zyklus ✓ Jetzt informieren ▶