
Richtig stillen ▸ Baby richtig anlegen ✓ Stillpositionen ✓Stillrhythmus ✓Jetzt reinlesen und Tipps einholen ▸
40 Wochen kein Sushi, Verzicht auf Salami und ohne Tiramisu – die Ernährung in der Schwangerschaft stellt viele Frauen vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass dein Baby im Mutterleib auch die richtigen Nahrungsmittel für seine Entwicklung erhält. Dafür sind verschiedene Nährstoffe wie Eiweiß, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralien notwendig. Doch was solltest du bevorzugt essen und worauf lieber verzichten? Wir haben hilfreiche Tipps für die Ernährung in der Schwangerschaft zusammengefasst.
In diesem Artikel:
Als werdende Mutter ernährst du dein Ungeborenes mit. Somit ist dein Nährstoffbedarf erhöht. Die alte Regel vom „Essen für Zwei“ ist jedoch nicht mehr gültig. Während der Energiebedarf in der ersten Schwangerschaftshälfte nur unmerklich erhöht ist, solltest du im 2. Trimester täglich 250 kcal und im 3. Trimester 500 kcal zusätzlich zu dir nehmen. Wenn du dich also gesund ernährst und deinen Kalorienbedarf deckst, sind du und dein Baby gut versorgt.
Zusätzlich zu den drei Hauptmahlzeiten sollten schwangere Frauen verschiedene gesunde, nährstoffreiche Snacks einplanen. Durch regelmäßiges Essen kannst du das Verlangen nach Süßigkeiten reduzieren sowie Müdigkeit und Übelkeit in der Schwangerschaft entgegenwirken. Wie viele Snacks du integrieren solltest, hängt von der Schwangerschaftswoche ab, in der du dich befindest. Folgende Richtwerte können dir dabei helfen, herauszufinden, wie häufig du essen solltest:
Versuche durch die oben genannten Mengenangaben auf insgesamt 5 bis 6 Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu kommen. Denn sie liefern dir gleichzeitig Kohlenhydrate und Proteine. Übrigens: Ein guter Snack für die Ernährung in der Schwangerschaft ist zum Beispiel Obst, Joghurt mit Nüssen oder auch ein Vollkorntoast mit Avocado. Aber auch Gemüsesticks mit Hummus, Trockenfrüchte, Quark oder Mandeln können gut zwischendurch verzehrt werden.
Die Ernährung in der Schwangerschaft sollte aus einer gesunden, ausgewogenen und nährstoffreichen Mischkost bestehen. Doch was bedeutet das genau? Das Netzwerk Gesund ins Leben gibt hierfür hilfreiche Handlungsempfehlungen. Die nachfolgenden Ernährungstipps für Schwangere helfen dir dabei, einen gesunden Speiseplan für dich und deinen Nachwuchs aufzustellen:
Als schwangere Mama ist dein Bedarf an bestimmten Nährstoffen erhöht. Damit du und dein Baby jederzeit gut versorgt seid, sollte deine Ernährung in der Schwangerschaft ausreichend Mineralstoffe, Vitamine und andere Stoffe enthalten. Besonders wichtig in der Schwangerschaft sind übrigens Folsäure, Vitamin D, Jod, Selen und Omega-3.
Folsäure, auch als Vitamin B9 bekannt, ist für die Zellteilung bzw. -vermehrung wichtig. Außerdem ist der Nährstoff wesentlich für die Blutbildung und trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei. Gerade in der Schwangerschaft kann Folsäuremangel ein Risiko darstellen. Denn eine Unterversorgung birgt Risiken wie Neuralrohdefekte beim heranwachsenden Fötus. Sorge deshalb dafür, dass deine Folsäurespeicher jederzeit gut aufgefüllt sind.
Lebensmittel, die Folsäure enthalten, sind zum Beispiel:
Anteil Folsäure | |
---|---|
Kichererbsen, getrocknet | 557 µg / 100 g |
Linsen, getrocknet | 40 µg / 100 g |
Spinat | 202 µg / 100 g |
Brokkoli | 95 µg / 100 g |
Grüne Erbsen | 83 µg / 100 g |
Kartoffel | 20 µg / 100 g |
Hafer | 30 µg / 100 g |
Roggenbrot | 51 µg / 100 g |
Rindfleisch | 10 µg / 100 g |
Magermilch | 15 µg / 100 g |
Auch Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Entwicklung deines Babys. Denn die mütterliche Aufnahme von Omega-3 (DHA) trägt zur normalen Entwicklung des zentralen Nervensystems und des Sehvermögens von Babys bei. EPA und DHA sorgen für die Aufrechterhaltung einer normalen Herzfunktion. Die Omega-3-Fettsäuren sind reichlich in Fisch enthalten, findest du aber auch in Samen, Ölen und Gemüse.
Die Tabelle hilft dir dabei, die richtigen Meeresfrüchte und Fischsorten auszuwählen:
Alle Zuchtfische | Schellfisch | Garnele |
Alaska-Seelachs | Krabben (weißes Fleisch) | Scholle |
Anjovis | Langusten | Sardinen |
Muscheln | Seehecht | Kabeljau |
Hummer | Lachs | Makrele |
Fischstäbchen | Stockfisch | |
Jakobsmuscheln |
Fische und Meeresfrüchte, die du vermeiden solltest, da sie möglicherweise zu viel Quecksilber, Dioxin oder Polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten, die für dein Baby schädlich sind:
Barsch | Heilbutt | Lachs / Forelle aus der Ostsee, dem Bottnischen Meerbusen, dem Vänernsee und dem Vätternsee |
Hecht | Thunfisch (frisch geröstet) | Weißfisch vom Vänernsee und Vätternsee |
Zander | Hering aus der Ostsee | Saibling vom Vätternsee |
Hai | Saurer Hering |
Vitamin D3 fördert neben vielen anderen Funktionen die Kalziumaufnahme, die normale Funktion des Immunsystems und ist außerdem an der Zellteilung beteiligt. Folgende Lebensmittel sind reich an Vitamin D3:
Die Bedürfnisse an Vitamin D können durch eine ausgewogene Ernährung und häufiger Sonneneinstrahlung gedeckt werden.
Jod unterstützt den Aufbau der Haut und ist ein wichtiger Bestandteil zur Regulierung des Energiehaushaltes. Es trägt außerdem zu einer normalen Produktion der Schilddrüsenhormone und zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Der Jodbedarf ist in Schwangerschaft erhöht aufgrund der mütterlichen Produktion von Schilddrüsenhormonen, einer erhöhten renalen Jodausscheidung der Schwangeren und aufgrund des Bedarfs für die Entwicklung des Ungeborenen (Plazentatransfer). Jodreiche Lebensmittel sind z. B.:
Selen unterstützt das Immunsystem und ist somit wichtig für die Ernährung in der Schwangerschaft. Gute Quellen für Selen sind u. a.:
Neben einer gesunden Ernährung in der Schwangerschaft unterstützt dich Natalben® Glück mit wichtigen Nährstoffen, die in dieser besonderen Zeit wichtig sind. Denn es enthält Folsäure, unterschiedliche Vitamine, Pantothensäure, Biotin, Jod, Eisen, Zink, Selen und Omega-3.
Während der Schwangerschaft ist es außerdem unerlässlich, auch auf bestimmte Lebensmittel und Gewohnheiten zu verzichten, die für dein Baby schädlich sein können. So sollte es selbstverständlich sein, dass du während der Schwangerschaft auf Alkohol und Rauchen verzichtest. Achte außerdem darauf, nicht zum Passiv-Raucher zu werden. Koffein in Form von Kaffee oder Tee ist erlaubt, allerdings in Maßen. Für die Ernährung in der Schwangerschaft sind einige Lebensmittel tabu. Dazu gehören:
In der Schwangerschaft gilt außerdem: Reinige den Kühlschrank regelmäßig, wasche deine Küchenutensilien gründlich und auch dein Obst und Gemüse, bevor du es isst. Außerdem solltest du dir vor dem Kochen und vor dem Essen immer sorgfältig deine Hände waschen, um in der Schwangerschaft gefährliche Infektionen zu vermeiden.
Quellen:
https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/schwangere-stillende/handlungsempfehlungen-zur-ernaehrung-in-der-schwangerschaft/#c7084https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/folat/?L=0
Richtig stillen ▸ Baby richtig anlegen ✓ Stillpositionen ✓Stillrhythmus ✓Jetzt reinlesen und Tipps einholen ▸
Zwillinge stillen ▸ Geht das überhaupt? ✓ Reicht meine Muttermilch? ✓ Tandemstillen ✓Jetzt reinlesen und Tipps einholen ▸
Abnehmen nach der Schwangerschaft ▸ hilfreiche Tipps ✓ Wie viel Gewichtszunahme ist normal? ✓Abnehmen und Stillen? ✓Jetzt reinlesen ▸
Hebamme finden ▸ Das sind die richtigen Anlaufstellen ✓ Was macht eine Hebamme? ✓Was tun, wenn ich keine Hebamme finde? ✓Jetzt reinlesen ▸
Verdauungsprobleme in der Schwangerschaft ▸ Tipps gegen Blähungen ✓Verstopfung bekämpfen ✓Jetzt reinlesen ▸
Vorteile von Sport in der Schwangerschaft entdecken und worauf du achten solltest. Jetzt Bewegung in deine Schwangerschaft bringen▸
Erste Hilfe bei Sodbrennen in der Schwangerschaft ✓ Hausmittel ✓ Vorbeugung ✓ Medikamente ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Rezepte für Schwangere ✓ Inspirationen ✓ Gebratener Lachs ✓ Kabeljau ✓ Ei-Gemüse-Ratatouille ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Der Mutterpass im Überblick ✓ Mutterpass-Abkürzungen ✓ bpd Mutterpass ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▶
Du bist schwanger und überlegst, eine Nackenfaltenmessung durchführen zu lassen? Lese hier, was bei der Nackenfaltenmessung untersucht wird.
Du wirst bald Mama und suchst nach einem ganz besonderen Babynamen? Wir verraten dir außergewöhnliche Namen für Mädchen und Jungen.
Du bist schwanger und bekommst Zwillinge? Wir verraten dir alles, was du über dein doppeltes Glück wissen solltest.
Schwanger zu sein ist eine ganz neue Erfahrung. Lese hier, wie du dein neues Gefühl in der Schwangerschaft entspannt genießen kannst.
Vorbereitung in der Schwangerschaft. Hier findest du ein paar Tipps für einen entspannten Start mit deinem Baby!
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft bieten einen wichtigen Schutz für Mutter und Baby. Hier erfährst du, was dich dabei erwartet▸
Viele Frauen leiden in ihrer Schwangerschaft an Übelkeit und Erbrechen. Welche Tipps gegen Schwangerschaftsübelkeit gibt es? Mehr erfahren ▸
Warum ist Folsäure in der Schwangerschaft wichtig? Wie kann der Bedarf in der Schwangerschaft gedeckt werden? Mehr Infos im Natalben® Blog ▸
Welche Getränke kannst du während der Schwangerschaft trinken? Welche solltest du vermeiden? Erfahre hier mehr ▸
Vorsichtsmaßnahmen für Yoga in der Schwangerschaft ✓ Vorteile pränatalen Yogas ✓ Zuhause oder im Kurs? ✓ Wie funktionierts? ✓ Jetzt reinlesen ▸
Ernährung in der Zwillingsschwangerschaft ▸ Kalorienbedarf ✓ Infos zur Gewichtszunahme ✓ Nährstoffe & Nahrungsmittel ✓ Erfahre hier mehr ▸
Anleitung fürs Vater werden: Tipps vor der Geburt ✓ der Tag der Geburt – worauf kommt's an? ✓ Hinweise für nach der Geburt ✓ So klappt die Unterstützung ▸
Gesundheitstermine Hebamme ✓ Frauenarzt/ärztin ✓ Vorsorge ✓ Ultraschall ✓ Screenings ✓ Amniozentese ✓ Chorionbiopsie & Co. ✓ Jetzt zum Überblick ▸
Tipps für die Ernährung in der Schwangerschaft ✓ Kalorienbedarf ✓ wichtige Nährstoffe ✓ Verbotene Lebensmittel ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Verwaltungsdokumente ✓ Die Tasche für den Kreissaal ✓ Alles für die Tage danach ✓ und alles für dein Baby ▸ Zur Checkliste für die Kliniktasche ▸
Positiver Schwangerschaftstest – was jetzt? ▶ Schwangerschaftstest falsch positiv ✓ Verdunstungslinie ✓ Wann Arztbesuch? ✓ Mitteilungspflicht ✓ Jetzt informieren ▶