Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Frau sitzt mit Tee im Bett und hat Sodbrennen in der Schwangerschaft

Erste Hilfe bei Sodbrennen in der Schwangerschaft

Leidest du an Sodbrennen in der Schwangerschaft? Damit bist du nicht alleine, denn rund 40 bis 80 Prozent[1]der werdenden Mamas haben im Verlauf ihrer Schwangerschaft mit Sodbrennen zu kämpfen. Die gute Nachricht ist außerdem: Sodbrennen ist zwar unangenehm, aber nicht gefährlich. Dein ungeborenes Baby bekommt davon überhaupt nichts mit. Wir erklären dir, warum es zu Sodbrennen in der Schwangerschaft kommt, wie du es vorbeugen kannst und welche Hausmittel im Akutfall helfen.

In diesem Artikel:

Was ist Sodbrennen? 

Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt.Dies äußert sich bei Betroffenen meist als ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, begleitet durch saures Aufstoßen in den Hals oder sogar bis in den Mund. Der Rückfluss zwischen Magen und Speiseröhre wird in Fachkreisen auch als Reflux bezeichnet.[1] Auslöser von Sodbrennen sind meist falsche Ernährungsweisen, wie beispielsweise zu schnelles oder fettreiches Essen, stark gewürzte Speisen sowie Süßigkeiten, da diese die Produktion von Magensäure fördern. Doch auch in der Schwangerschaft tritt Sodbrennen vermehrt auf. 

Warum tritt Sodbrennen in der Schwangerschaft besonders häufig auf?

Sodbrennen ist tatsächlich eines der häufigsten Beschwerden von werdenden Müttern. Doch warum eigentlich? Es gibt mehrere Gründe, die zu Sodbrennen in der Schwangerschaft führen können:

Sodbrennen in der Schwangerschaft vorbeugen: Tipps & Empfehlungen  

Du möchtest Sodbrennen vorbeugen? Wir haben ein paar hilfreiche Tipps, die dir dabei helfen können: 

1. Iss mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt

Werdende Mamas sollten lieber vier bis fünf kleinere Portionen, anstelle von drei großen Hauptmahlzeiten zu sich nehmen. Denn das Magenvolumen ist aufgrund der wachsenden Gebärmutter sowieso schon begrenzt. Zu große Essenportionen würden den Magen zuätzlich belasten. 

2. Vermeide säurehaltige Lebensmittel 

Verzichte in der Schwangerschaft so gut es geht auf säurehaltige Lebensmittel, wie zum Beispiel:

3. Die letzte Mahlzeit sollte schon einige Stunden vor dem Zubettgehen gegessen werden

Sodbrennen tritt besonders häufig im Liegen auf, denn dadurch gelangt die Magensäure noch leichter in die Speiseröhre. Acht deshalb darauf, die letzte Mahlzeit schon einige Stunden vor dem Zubettgehen zu verzehren.

4. Setze auf lockere Kleidung in der Schwangerschaft

Auch zu enge Hosen können dazu führen, dass der Mageninhalt Richtung Schließmuskel drücken, der durch das Schwangerschaftshormon Progesteron sowieso schon geschwächt ist. Die Folge: unangenehmes Sodbrennen.

Sodbrennen in der Schwangerschaft: Diese Hausmittel helfen im Akutfall  

Haben alle vorbeugenden Maßnahmen nichts genützt und du leidest trotzdem an Sodbrennen? Dann empfehlen wir dir zunächst auf bewährte Hausmittel zu setzen. Medikamente solltest du nur im Notfall und in Absprache mit deiner Ärztin/deinem Arzt einnehmen. Folgende Hausmittel können bei Sodbrennen in der Schwangerschaft helfen:

Hauptauslöser für Sodbrennen sind falsche Ernährungsgewohnheiten. Auf unserem Blog erfährst du, worauf du bei der Ernährung in der Schwangerschaft achten solltest und welche Lebensmittel es eher zu meiden gilt. 

Quellen:


1https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/schwangerschaft-sodbrennen-durch-mehrere-kleine-mahlzeiten-vermeiden/

2https://www.onmeda.de/symptome/sodbrennen-id201537/

Mehr Infos & Tipps rund um deine Schwangerschaft im Blog