
Richtig stillen ▸ Baby richtig anlegen ✓ Stillpositionen ✓Stillrhythmus ✓Jetzt reinlesen und Tipps einholen ▸
Bei Themen rund um Schwangerschaft und Geburt steht ganz die werdende Mama im Fokus. Die Herausforderungen für den Mann rücken häufig in den Hintergrund. Dabei bricht auch für alle werdenden Papas ein völlig neuer Lebensabschnitt an. Außerdem steht er der Frau bei der Geburt zur Seite und nimmt somit eine wichtige Rolle ein. Aus diesem Grund müssen auch Partner, die das erste Mal Vater werden, lernen, ihre Nervosität zu kontrollieren und bereit sein, mit den verschiedenen Situationen umzugehen, die die Geburt eines Kindes mit sich bringen wird. Hier ist ein kleines Handbuch fürs Vater werden, mit hilfreichen Tipps, die vor, während und nach der Geburt in die Praxis umgesetzt werden können.
In diesem Artikel:
„Du wirst Vater!“ – Diese Nachricht kann bei werdenden Papas ganz unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Die einen sind mächtig stolz und freuen sich auf das Vater werden. Bei anderen dagegen überwiegt zunächst die Angst vor der neuen Verantwortung und Selbstzweifel machen sich breit. Auch die körperlichen und psychischen Herausforderungen der Frau sind für werdende Papas häufig nicht einfach nachzuvollziehen. Das Wechselbad der Gefühle kann natürlich auch die werdende Mama verunsichern. Wichtig ist zunächst, dass sich beide klar machen: Ein Gefühlschaos ist im ersten Moment völlig normal. Lasst euch Zeit, bis ihr euch beide auf die neue Situation eingestellt habt. Redet viel miteinander und meistert die neue Aufgabe als Team. Was nicht passieren sollte, ist, dass der Mann zum Zuschauer wird. Denn Babys brauchen ihren Papa von Anfang an.
Gerade wenn es auf das Ende der Schwangerschaft und auf die Geburt zugeht, können Männer viele Aufgaben im Hinblick auf die Geburtsvorbereitung übernehmen und ihre Partnerin damit bestmöglichst entlasten. Hier unsere wichtigsten Tipps fürs Vater werdenvor der Geburt:
Wir empfehlen alles Wichtige für die Geburt mindestens 2 Wochen vor dem erwarteten Datum vorzubereiten. Am besten, du stellst die Tasche in der Nähe der Tür bereit. Auf unserem Natalben® Blog findest du außerdem eine „Checkliste Kliniktasche“ , damit ihr für den großen Tag perfekt gerüstet seid.
Männer können eine große Entlastung für die Frau sein, indem sie alle wichtigen Dokumente für die Geburt zusammenhalten. Dazu gehören z. B.:
Auch der Mann sollte an ein paar Dinge denken. Zum einen solltest auch du deine persönlichen Dokumente mitbringen: Personalausweis, Führerschein und Geld, um eventuell während des Wartens etwas zu essen und zu trinken kaufen zu können. Seid ihr unverheiratet und willst du die Vaterschaft anerkennen, ist außerdem eine Vaterschaftsanerkennung wichtig. Wenn die Geburt in einer Privatklinik stattfindet und ihr dort z. B. ein Familienzimmer beziehen könnt, sollte auch der Vater sich eine „Kliniktasche für den Mann“ vorbereiten.
Vater werden bedeutet Verantwortung zu übernehmen – am besten schon vor der Geburt. Fahre die Strecke zwischen Haus und Krankenhaus am besten schon einige Tage vor dem errechneten Geburtstermin ab, um böse Überraschungen zu vermeiden. Gleiches gilt für das Parken am Krankenhaus. Finde am besten frühzeitig heraus, wo du das Auto schnell abstellen kannst. Wenn die Geburt in einem öffentlichen Krankenhaus stattfindet, ist es außerdem besser, sich vorab über die Regeln bezüglich der Anwesenheit von Vätern zu informieren. Planst du Vaterschaftsurlaub zu nehmen, muss das zudem frühzeitig mit dem Arbeitgeber abgestimmt werden.
Der Tag der Geburt ist wohl einer der aufregendsten Momente am Vater werden. Hier gilt zunächst als wichtigste Regel, dass du ruhig bleiben und viel Verständnis für deine Partnerin zeigen solltest. Wir haben die wichtigsten Verhaltensregeln für den Mann im Kurzüberblick:
Vater werden endet nicht mit der Geburt, sondern fängt jetzt erst richtig an. Männer sollten sich hier so viel wie möglich einbringen und ihre Partnerin unterstützen, wo es nur geht. Vielleicht überrascht du sie mit einem kleinen Geschenk, um ihr ein klares Zeichen von Dankbarkeit und Liebe zu geben? Und natürlich gibt es auch im Alltag jede Menge Möglichkeiten, wo du dich einbringen kannst:
Steht der Name eures Babys schon fest? Falls du noch Inspiration brauchst, findest du hier außergewöhnliche Namen für Jungen und Mädchen.
Richtig stillen ▸ Baby richtig anlegen ✓ Stillpositionen ✓Stillrhythmus ✓Jetzt reinlesen und Tipps einholen ▸
Zwillinge stillen ▸ Geht das überhaupt? ✓ Reicht meine Muttermilch? ✓ Tandemstillen ✓Jetzt reinlesen und Tipps einholen ▸
Abnehmen nach der Schwangerschaft ▸ hilfreiche Tipps ✓ Wie viel Gewichtszunahme ist normal? ✓Abnehmen und Stillen? ✓Jetzt reinlesen ▸
Hebamme finden ▸ Das sind die richtigen Anlaufstellen ✓ Was macht eine Hebamme? ✓Was tun, wenn ich keine Hebamme finde? ✓Jetzt reinlesen ▸
Verdauungsprobleme in der Schwangerschaft ▸ Tipps gegen Blähungen ✓Verstopfung bekämpfen ✓Jetzt reinlesen ▸
Vorteile von Sport in der Schwangerschaft entdecken und worauf du achten solltest. Jetzt Bewegung in deine Schwangerschaft bringen▸
Erste Hilfe bei Sodbrennen in der Schwangerschaft ✓ Hausmittel ✓ Vorbeugung ✓ Medikamente ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Rezepte für Schwangere ✓ Inspirationen ✓ Gebratener Lachs ✓ Kabeljau ✓ Ei-Gemüse-Ratatouille ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Der Mutterpass im Überblick ✓ Mutterpass-Abkürzungen ✓ bpd Mutterpass ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▶
Du bist schwanger und überlegst, eine Nackenfaltenmessung durchführen zu lassen? Lese hier, was bei der Nackenfaltenmessung untersucht wird.
Du wirst bald Mama und suchst nach einem ganz besonderen Babynamen? Wir verraten dir außergewöhnliche Namen für Mädchen und Jungen.
Du bist schwanger und bekommst Zwillinge? Wir verraten dir alles, was du über dein doppeltes Glück wissen solltest.
Schwanger zu sein ist eine ganz neue Erfahrung. Lese hier, wie du dein neues Gefühl in der Schwangerschaft entspannt genießen kannst.
Vorbereitung in der Schwangerschaft. Hier findest du ein paar Tipps für einen entspannten Start mit deinem Baby!
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft bieten einen wichtigen Schutz für Mutter und Baby. Hier erfährst du, was dich dabei erwartet▸
Viele Frauen leiden in ihrer Schwangerschaft an Übelkeit und Erbrechen. Welche Tipps gegen Schwangerschaftsübelkeit gibt es? Mehr erfahren ▸
Warum ist Folsäure in der Schwangerschaft wichtig? Wie kann der Bedarf in der Schwangerschaft gedeckt werden? Mehr Infos im Natalben® Blog ▸
Welche Getränke kannst du während der Schwangerschaft trinken? Welche solltest du vermeiden? Erfahre hier mehr ▸
Vorsichtsmaßnahmen für Yoga in der Schwangerschaft ✓ Vorteile pränatalen Yogas ✓ Zuhause oder im Kurs? ✓ Wie funktionierts? ✓ Jetzt reinlesen ▸
Ernährung in der Zwillingsschwangerschaft ▸ Kalorienbedarf ✓ Infos zur Gewichtszunahme ✓ Nährstoffe & Nahrungsmittel ✓ Erfahre hier mehr ▸
Anleitung fürs Vater werden: Tipps vor der Geburt ✓ der Tag der Geburt – worauf kommt's an? ✓ Hinweise für nach der Geburt ✓ So klappt die Unterstützung ▸
Gesundheitstermine Hebamme ✓ Frauenarzt/ärztin ✓ Vorsorge ✓ Ultraschall ✓ Screenings ✓ Amniozentese ✓ Chorionbiopsie & Co. ✓ Jetzt zum Überblick ▸
Tipps für die Ernährung in der Schwangerschaft ✓ Kalorienbedarf ✓ wichtige Nährstoffe ✓ Verbotene Lebensmittel ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Verwaltungsdokumente ✓ Die Tasche für den Kreissaal ✓ Alles für die Tage danach ✓ und alles für dein Baby ▸ Zur Checkliste für die Kliniktasche ▸
Positiver Schwangerschaftstest – was jetzt? ▶ Schwangerschaftstest falsch positiv ✓ Verdunstungslinie ✓ Wann Arztbesuch? ✓ Mitteilungspflicht ✓ Jetzt informieren ▶