Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Vater werden Tipps für vor, während und nach der Geburt

Vater werden – Tipps rund um die Geburt

Bei Themen rund um Schwangerschaft und Geburt steht ganz die werdende Mama im Fokus. Die Herausforderungen für den Mann rücken häufig in den Hintergrund. Dabei bricht auch für alle werdenden Papas ein völlig neuer Lebensabschnitt an. Außerdem steht er der Frau bei der Geburt zur Seite und nimmt somit eine wichtige Rolle ein. Aus diesem Grund müssen auch Partner, die das erste Mal Vater werden, lernen, ihre Nervosität zu kontrollieren und bereit sein, mit den verschiedenen Situationen umzugehen, die die Geburt eines Kindes mit sich bringen wird. Hier ist ein kleines Handbuch fürs Vater werden, mit hilfreichen Tipps, die vor, während und nach der Geburt in die Praxis umgesetzt werden können.

In diesem Artikel:

Zum ersten Mal Vater werden – Gefühlschaos ist völlig normal

„Du wirst Vater!“ – Diese Nachricht kann bei werdenden Papas ganz unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Die einen sind mächtig stolz und freuen sich auf das Vater werden. Bei anderen dagegen überwiegt zunächst die Angst vor der neuen Verantwortung und Selbstzweifel machen sich breit. Auch die körperlichen und psychischen Herausforderungen der Frau sind für werdende Papas häufig nicht einfach nachzuvollziehen. Das Wechselbad der Gefühle kann natürlich auch die werdende Mama verunsichern. Wichtig ist zunächst, dass sich beide klar machen: Ein Gefühlschaos ist im ersten Moment völlig normal. Lasst euch Zeit, bis ihr euch beide auf die neue Situation eingestellt habt. Redet viel miteinander und meistert die neue Aufgabe als Team. Was nicht passieren sollte, ist, dass der Mann zum Zuschauer wird. Denn Babys brauchen ihren Papa von Anfang an.

Was Mann tun kann – vor der Geburt

Gerade wenn es auf das Ende der Schwangerschaft und auf die Geburt zugeht, können Männer viele Aufgaben im Hinblick auf die Geburtsvorbereitung übernehmen und ihre Partnerin damit bestmöglichst entlasten. Hier unsere wichtigsten Tipps fürs Vater werdenvor der Geburt:

1. Bereite die Kliniktasche rechtzeitig vor

Wir empfehlen alles Wichtige für die Geburt mindestens 2 Wochen vor dem erwarteten Datum vorzubereiten. Am besten, du stellst die Tasche in der Nähe der Tür bereit. Auf unserem Natalben® Blog findest du außerdem eine  „Checkliste Kliniktasche , damit ihr für den großen Tag perfekt gerüstet seid.

2. Halte alle wichtigen Dokumente zusammen

Männer können eine große Entlastung für die Frau sein, indem sie alle wichtigen Dokumente für die Geburt zusammenhalten. Dazu gehören z. B.:

3. Die wichtigsten Utensilien für das Vater werden

Auch der Mann sollte an ein paar Dinge denken. Zum einen solltest auch du deine persönlichen Dokumente mitbringen: Personalausweis, Führerschein und Geld, um eventuell während des Wartens etwas zu essen und zu trinken kaufen zu können. Seid ihr unverheiratet und willst du die Vaterschaft anerkennen, ist außerdem eine Vaterschaftsanerkennung wichtig. Wenn die Geburt in einer Privatklinik stattfindet und ihr dort z. B. ein Familienzimmer beziehen könnt, sollte auch der Vater sich eine „Kliniktasche für den Mann“ vorbereiten.

4. Vorbereitung ist alles

Vater werden bedeutet Verantwortung zu übernehmen – am besten schon vor der Geburt. Fahre die Strecke zwischen Haus und Krankenhaus am besten schon einige Tage vor dem errechneten Geburtstermin ab, um böse Überraschungen zu vermeiden. Gleiches gilt für das Parken am Krankenhaus. Finde am besten frühzeitig heraus, wo du das Auto schnell abstellen kannst. Wenn die Geburt in einem öffentlichen Krankenhaus stattfindet, ist es außerdem besser, sich vorab über die Regeln bezüglich der Anwesenheit von Vätern zu informieren. Planst du Vaterschaftsurlaub zu nehmen, muss das zudem frühzeitig mit dem Arbeitgeber abgestimmt werden.

Vater werden – die wichtigsten Verhaltensregeln bei der Geburt

Der Tag der Geburt ist wohl einer der aufregendsten Momente am Vater werden. Hier gilt zunächst als wichtigste Regel, dass du ruhig bleiben und viel Verständnis für deine Partnerin zeigen solltest. Wir haben die wichtigsten Verhaltensregeln für den Mann im Kurzüberblick:

  1. Sobald ihr im Krankenhaus ankommt, fragst du sofort nach dem zuständigen Gynäkologen und der Hebamme.
  2. Falls die Wehen zeitlich knapp aufeinander folgen, begleite die werdende Mutter schnellstmöglich zur Station und kümmere dich dann um die Anmeldung und andere Formalitäten.
  3. Wenn ihr beide das möchtet, gehe mit in den Kreißsaal. Stelle dich hinter den Kopf deiner Partnerin, wenn sie das auch so möchte. Von dort aus wirst du sehen, wie das Kind zur Welt kommt und kannst ihr am besten helfen, die letzten Presswehen zu ertragen. Du kannst ihren Kopf und ihre Schultern unterstützen, damit sie ihre Bauchmuskeln besser kontrollieren kann.
  4. Versuche, ihr während der Geburt Mut und Selbstvertrauen zu vermitteln und ihr beim Atmen zu helfen. Vielleicht habt ihr ja entsprechende Techniken zusammen in einem Vorbereitungskurs gelernt. Wenn die Wehen häufiger und intensiver werden, bleibe ruhig und versuche, deiner Partnerin zu helfen, die Wehen zu veratmen. Zeige ihr immer dein Vertrauen und lasse sie fühlen, dass sie die Situation kontrollieren kann.
  5. Sprich zwischen den Wehen mit deiner Partnerin, lenke sie ab und lasse sie sich entspannen. Sei immer natürlich und versuche, sie nicht zu sehr zu bemitleiden. Sie könnte dadurch ungeduldig werden.
  6. Wenn deine Partnerin deine Hilfe ablehnt, sei nicht beleidigt.
  7. Es ist besser, mit der Anwesenheit anderer Familienmitglieder bis nach der Geburt zu warten, es sei denn, die werdende Mutter fordert sie ausdrücklich ein.

Nach der Geburt – so kann Mann helfen

Vater werden endet nicht mit der Geburt, sondern fängt jetzt erst richtig an. Männer sollten sich hier so viel wie möglich einbringen und ihre Partnerin unterstützen, wo es nur geht. Vielleicht überrascht du sie mit einem kleinen Geschenk, um ihr ein klares Zeichen von Dankbarkeit und Liebe zu geben? Und natürlich gibt es auch im Alltag jede Menge Möglichkeiten, wo du dich einbringen kannst:

Steht der Name eures Babys schon fest? Falls du noch Inspiration brauchst, findest du hier außergewöhnliche Namen für Jungen und Mädchen.

Mehr Infos & Tipps rund um deine Schwangerschaft im Blog