
Richtig stillen ▸ Baby richtig anlegen ✓ Stillpositionen ✓Stillrhythmus ✓Jetzt reinlesen und Tipps einholen ▸
Du bist Stillanfägerin oder hast einfach noch Probleme beim Anlegen deines Babys? Damit bist du sicher nicht alleine. Denn vielen Frauen gelingt das Stillen nicht gleich auf Anhieb. Es braucht einfach etwas Übung und Routine, bis du und dein Baby ein eingespieltes Team seid. Wir haben die wichtigsten Grundregeln zum richtig Stillen zusammengefasst und geben dir hilfreiche Tipps zum Anlegen. So wird das Stillen für dich und dein Kleines garantiert zu einem schönen Ritual.
In diesem Artikel:
Übung macht den Meister – das gilt auch beim Stillen. Setze dich also nicht unter Druck, wenn du und dein Baby noch kleine Startschwierigkeiten habt. Unser Tipp: Du hast während der gesamten Stillzeit die Möglichkeit, dich von einer Hebamme beraten zu lassen. Gerade wenn du unter Schmerzen leidest, empfehlen wir dir, die Beratung unbedingt in Anspruch zu nehmen oder alternativ deine Gynäkologin/deinen Gynäkologen um Rat zu bitten.
Das A und O beim Stillen ist das richtige Anlegen deines Babys an die Brust. Wir haben eine kurze Anleitung für dich zusammengefasst, wie du hierbei am besten vorgehst:
In welcher Position klappt das Stillen eigentlich am besten? Die Antwort lautet: Die richtige Stillposition gibt es nicht. Jedes Mama-Kind-Paar ist individuell. Probiere also ruhig verschiedene Haltungen aus und wechsle des Öfteren einmal ab. Auf unserem Natalben®–Blog haben wir verschiedene Stillpositionen und deren Vor- und Nachteile zusammenfasst und helfen dir dabei, die richtige Variante für dich und dein Baby zu finden.
Das Stillen will noch nicht reibungslos funktionieren und du musst immer wieder nachjustieren, bis dein Baby richtig anliegt? Wir haben die wichtigsten Hilfestellungen für dich zusammengefasst. Damit klappt das richtig Stillen garantiert:
Mache es dir und deinem Baby beim Stillen bequem. Nur so kannst du auch die nötige Ruhe auf dein Kleines übertragen. Wir empfehlen dir gerade für den Anfang ein Stillkissen zu verwenden. Es passt sich flexibel deiner Körper- und Liegeform an und dient als Stütze beim richtigen Anlegen.
Die Körperhaltung deines Babys ist Grundvoraussetzung, damit es mit dem richtig Stillen klappt. Achte unbedingt darauf, dass Kopf, Wirbelsäule und Hals deines Kindes eine Linie bilden. Dein Kleines sollte sich beim Stillen nicht verdrehen müssen. Außerdem gilt die „Bauch-an-Bauch-Regel“. Das bedeutet, dein Kleines sollte dir stets zugewandt sein.
Bringe immer dein Baby, nicht deine Brustwarze in die richtige Position. So vermeidest du Verspannungen und sorgst außerdem dafür, dass dein Kleines die Brustwarze richtig umfassen kann.
Du kannst deinem Baby beim Anlegen Hilfestellung leisten, indem du den vorderen Bereich deiner Brust ovalförmig zusammendrückst. Auf diese Weise kann dein Kind die Brustwarze besser umfassen und du kannst darauf achten, dass es nicht nur die Brustwarze, sondern den Großteil des Warzenhofs umfasst. Will dein Baby nicht andocken? Dann streiche mit deiner Brustwarze leicht über die Oberlippe. So löst du den Saugreflex aus.
Gerade wenn du unter Stillproblemen wie Milchstau oder wunden Brustwarzen leidest, solltest du deine Stillpositionen häufiger abwechseln. Auf diese Weise vermeidest du einseitige Belastungen und kannst außerdem sicherstellen, dass deine Brüste gleichmäßig entleert werden.
Leidest du unter Schmerzen beim Stillen? Auf unserem Natalben®–Blog erklären wir dir, woher die häufigsten Probleme beim Stillen kommen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Mit ein bisschen Übung und Routine, kann es auch bei euch mit dem richtig Stillen besser klappen. Doch wie oft und wie lange solltest du eigentlich stillen? Das regelt dein Körper grundsätzlich ganz von alleine. Denn deine Milchbildung passt sich in der Regel dem Hunger deines Babys an. Umso häufiger deine Brustwarzen stimuliert werden, desto mehr wird das sogenannte Milchbildungshormon Oxytocin im Gehirn ausgeschüttet. Stille dein Baby ruhig so lange, bis es von alleine aufhört zu saugen und satt ist.
Wenn du dich entscheidest zu stillen, solltest du dir bewusst sein, dass du nicht nur dich, sondern auch dein Baby miternährst. Das bedeutet, alle wichtigen Nährstoffe erhält dein Kleines einzig und alleine durch die Muttermilch. Achte also darauf, dass du ausreichend Nährstoffe zu dir nimmst. Neben einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, unterstützt dich Natalben® Stillzeit mit ausreichend Folsäure, Vitamin B12, Omega-3-Fettsäuren, Jod und weiteren Mineralien.
Richtig stillen ▸ Baby richtig anlegen ✓ Stillpositionen ✓Stillrhythmus ✓Jetzt reinlesen und Tipps einholen ▸
Zwillinge stillen ▸ Geht das überhaupt? ✓ Reicht meine Muttermilch? ✓ Tandemstillen ✓Jetzt reinlesen und Tipps einholen ▸
Abnehmen nach der Schwangerschaft ▸ hilfreiche Tipps ✓ Wie viel Gewichtszunahme ist normal? ✓Abnehmen und Stillen? ✓Jetzt reinlesen ▸
Hebamme finden ▸ Das sind die richtigen Anlaufstellen ✓ Was macht eine Hebamme? ✓Was tun, wenn ich keine Hebamme finde? ✓Jetzt reinlesen ▸
Schmerzen beim Stillen ✓ Milchstau ✓ wunde Brustwarzen ✓ Brustentzündung ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Rezepte für Schwangere ✓ Inspirationen ✓ Gebratener Lachs ✓ Kabeljau ✓ Ei-Gemüse-Ratatouille ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Tipps für die richtige Ernährung in der Stillzeit ✓ Kalorienbedarf ✓ wichtige Nährstoffe ✓ Diät & Stillzeit? ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Stillpositionen im Überblick ✓ Welche Stillpositionen gibt es? ✓ Wiegegriff ✓ Kreuzgriff ✓ Seitenlage ✓ Footballhaltung ✓ u.v.m. Jetzt informieren ▸
Du bist schwanger und überlegst, eine Nackenfaltenmessung durchführen zu lassen? Lese hier, was bei der Nackenfaltenmessung untersucht wird.
Du wirst bald Mama und suchst nach einem ganz besonderen Babynamen? Wir verraten dir außergewöhnliche Namen für Mädchen und Jungen.
Du bist schwanger und bekommst Zwillinge? Wir verraten dir alles, was du über dein doppeltes Glück wissen solltest.
Schwanger zu sein ist eine ganz neue Erfahrung. Lese hier, wie du dein neues Gefühl in der Schwangerschaft entspannt genießen kannst.
Vorbereitung in der Schwangerschaft. Hier findest du ein paar Tipps für einen entspannten Start mit deinem Baby!
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft bieten einen wichtigen Schutz für Mutter und Baby. Hier erfährst du, was dich dabei erwartet▸
Viele Frauen leiden in ihrer Schwangerschaft an Übelkeit und Erbrechen. Welche Tipps gegen Schwangerschaftsübelkeit gibt es? Mehr erfahren ▸
Warum ist Folsäure in der Schwangerschaft wichtig? Wie kann der Bedarf in der Schwangerschaft gedeckt werden? Mehr Infos im Natalben® Blog ▸
Welche Getränke kannst du während der Schwangerschaft trinken? Welche solltest du vermeiden? Erfahre hier mehr ▸
Vorsichtsmaßnahmen für Yoga in der Schwangerschaft ✓ Vorteile pränatalen Yogas ✓ Zuhause oder im Kurs? ✓ Wie funktionierts? ✓ Jetzt reinlesen ▸
Ernährung in der Zwillingsschwangerschaft ▸ Kalorienbedarf ✓ Infos zur Gewichtszunahme ✓ Nährstoffe & Nahrungsmittel ✓ Erfahre hier mehr ▸
Anleitung fürs Vater werden: Tipps vor der Geburt ✓ der Tag der Geburt – worauf kommt's an? ✓ Hinweise für nach der Geburt ✓ So klappt die Unterstützung ▸
Gesundheitstermine Hebamme ✓ Frauenarzt/ärztin ✓ Vorsorge ✓ Ultraschall ✓ Screenings ✓ Amniozentese ✓ Chorionbiopsie & Co. ✓ Jetzt zum Überblick ▸
Tipps für die Ernährung in der Schwangerschaft ✓ Kalorienbedarf ✓ wichtige Nährstoffe ✓ Verbotene Lebensmittel ✓ Jetzt reinlesen & mehr erfahren ▸
Verwaltungsdokumente ✓ Die Tasche für den Kreissaal ✓ Alles für die Tage danach ✓ und alles für dein Baby ▸ Zur Checkliste für die Kliniktasche ▸